Stillberatung

Logo BDL

Stillberatung bei einer Still- und Laktationsberaterin IBCLC - Warum?

Ganz einfach.
Dieser Titel zeigt an, dass es sich um eine Person aus dem medizinischen Bereich handelt, die eine Zusatzausbildung rund um das Thema Stillen und Laktation, die Bildung von Muttermilch, absolviert hat. Zudem ist eine IBCLC verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden, um den neuesten wissenschaftlichen Stand in den Beratungen weiterzugeben. Dies wird alle 5 Jahre kontrolliert.

Als Still- und Laktationsberaterin IBCLC biete ich Beratungen und Informationsveranstaltungen rund um die Themen Stillen, Flaschenfütterung und Beikost an und bilde mich hierfür regelmäßig fort (siehe Fort- und Weiterbildungen). Durch meine langjährige Arbeit habe ich mich zudem auf saugschwache Kinder spezialisiert; hinsichtlich des Stillens, aber auch bei Problemen des Fütterns.

Zu mir…

Ich heiße Kerstin Hoge und bin 36 Jahre alt. 
Ich arbeite seit April 2019 als MFA in der Kinderarztpraxis Armin Lau. 2015 absolvierte ich die Weiterbildung zur Still- und Laktationsberaterin IBCLC. Zu dieser Zeit war ich im Bereich der neonatologischen und Kinderintensivpflege tätig, wo ich insgesamt 10 Jahre arbeitete und mich 2012 zur Kinderintensivschwester ausbilden ließ.

Mein Tätigkeitsbereich ist die Beratung...

...  rund um das Thema Stillen und Milchbildung, z.B. bei

  • Anlegeproblemen wie wunden Brustwarzen
  • saugschwachen Kindern aufgrund einer Frühgeburt, Mund-Kiefer-Gaumen-Spalten, kurzem Zungenband oder auch anderer schwerer Erkrankungen
  • Berufstätigkeit 
  • Diabetes 
  • Abstillen
  • Entleeren von Muttermilch, z. B. durch eine Pumpe  
  • alternativen Zufütterungsformen wie z. B. Brusternährungsset 


… bei Fragen zu Flaschenfütterung
… rund um das Thema Beikost
… aber auch schon bei Fragen in der Schwangerschaft, z.B. bei bekannten Erkrankungen des Kindes oder der Brust, welche das Stillen und Füttern erschweren


Zudem lade ich Sie gern zu Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Thematiken ein:
Beikost - Wann? Was? Wie? (Fortbildungen in Volkshochschule)
Beikost - Wann? Was? Wie? (Fortbildung in der Kinderarztpraxis)

Gut zu wissen…

Bei einem Terminwunsch rufen Sie gerne in der Praxis an oder schreiben eine E-Mail.

Je nach Beratungsgrund wird unterschiedlich viel Zeit benötigt, hierfür werden dann auch unterschiedliche Kosten anfallen. Haben Sie Interesse an einer Beratung zu Themen wie Flaschenfütterung oder Beikost oder Sie sind gerade schwanger und möchten sich vorab informieren bzw. haben eine Diagnose erhalten, welche das Stillen oder das Füttern erschwert, dann werden die Kosten nach der Länge der Beratung abgerechnet.
Besteht der Wunsch auf einen Hausbesuch, müssen neben den Beratungskosten die Fahrkosten abgerechnet werden. Auch eine telefonische Beratung ist möglich.

Bei der 1. Stillberatung sollten Sie eine Zeitspanne von bis zu zwei Stunden einplanen. In dieser Zeit werden der Anamnesebogen und Fragen besprochen, eine Kontrolle der oralen kindlichen Anatomie und ggf. eine Untersuchung der Brust finden statt. Außerdem sollte eine Stillmahlzeit zur Problemfindung mit eingeplant werden. Die Kosten beinhalten zudem eine Zusammenfassung der Beratung mit Zusendung per Mail, auf Wunsch einen ärztlichen Befundbericht und ein Telefonat, bis max. 1 Woche nach Termin, um nochmals aufkommende Fragen zu besprechen.

Bitte bringen Sie zu dem vereinbarten Termin das ausgefüllte Aufnahmeblatt (Beratung für Schwangere, zum Stillen, zu Flaschen- und Beikost) unterschrieben mit. Dieses enthält auch die AGB und Kostenauflistung. Bei einer telefonischen Beratung ist es wichtig, dass das unterschriebene Aufnahmeformular vorab per E-Mail zugesendet wird. 

Sie haben die Möglichkeit, die Rechnung bei Ihrer Krankenkasse einzureichen. Im Einzelfall werden die Kosten erstattet, auch wenn kein Leistungsanspruch besteht. Die Stillberatung ist unabhängig vom behandelnden Kinderarzt möglich. Wünschen Sie eine Übermittlung des Beratungsinhaltes, erwähnen Sie dies bitte im Gespräch.